Geschätzte Lesezeit: 4 Min.
Börsentipps zum erfolgreichen Börseneinstieg:
Sie suchen Börsentipps für Einsteiger? Wunderbar, hier finden Sie die zehn wichtigsten Börsentipps und Börsentricks zum erfolgreichen Agieren an der Börse. Mit diesen einfachen, aber effektiven Börsentipps gelingt Ihnen der Börseneinstieg und Sie können langfristig solide Renditen erzielen und hoffentlich schmerzhafte Verluste vermeiden.
1. Wer kein Ziel hat, verläuft sich
Anleger sollten sich vor dem ersten Aktienkauf Gedanken darüber machen, welches Ziel mit der Anlage verfolgt wird und welchen Anlegertyp man generell entspricht.
Der risikoaverse Aktienkäufer, der mit den Aktien später die Altersvorsorge aufstocken oder gar die Ausbildung der Kinder finanzieren möchte, sollte eine andere Taktik anwenden als der Spekulant, der innerhalb kürzester Zeit hohe Gewinne einfahren möchte.
Hierbei ist die Frage entscheidend, ob Sie kurzfristig auf den Betrag angewiesen sind und ob Sie eventuelle Verluste verschmerzen können. Wenn Nein, dann sollten Sie lieber mit möglichst geringem Risiko investieren. Wenn Sie Verluste jedoch leichter verkraften, dann können Sie ruhig zu renditestärkeren aber zugleich riskanteren Wertpapieren greifen.
2. No risk, no fun
Wer viel riskiert, kann zwar sehr viel gewinnen, aber auch sehr viel verlieren. Es schadet dem Anleger nicht, gerade zu Beginn der Börsenkarriere auf eine langfristige Strategie zu setzen und erst einmal die Entwicklungen an den Märkten zu beobachten.
Börsenneulinge sollten daher nicht nach dem Leitsatz von Gordon Gekko “Greed is good” handeln und alles auf eine Karte setzen, sondern eher das Risiko streuen und schmalere Beträge (langfristig) investieren. Im Verlustfall sind kleine Zockereien dann besser zu verschmerzen.
3. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
Was eine Aktie ist und wie eine Börse funktioniert sollte hoffentlich jedem Anleger zu Beginn klar sein. Oberste Prämisse ist nämlich: Man sollte nur das kaufen, was man auch versteht.
Wer sein Wertpapierdepot neben den Aktie zusätzlich mit Anleihen, Rentenpapieren, Fonds und Zertifikaten bestücken möchte, sollte letztlich verstehen in welche Produkte er da investiert. Wer lediglich auf die Renditeversprechen und Börsentipps dubioser Bankberater hört und Wertpapiere kauft, die er nicht begreift, wird bitterlich auf die Nase fallen.
Eine Übersicht ausgewählter Börsenliteratur zu den Themen Aktien, Börse, Wertpapierhandel und Markttechniken, die zu den Klassikern der Börsenliteratur gehören, finden Sie übrigens bei uns in den Buchempfehlungen.
4. Depot- und Ordergebühren beachten
Das Wertpapierdepot ist die Grundbasis, um anschließend mit Wertpapieren handeln zu können. Banken nehmen hierfür unterschiedlich hohe Depot- und Ordergebühren. Aufgrund der unterschiedlichen Konditionen sollte man vor der Eröffnung eines Depots unbedingt die Gebühren der Filialbanken, Direktbanken oder Online-Broker im Internet vergleichen. Denn je höher die Gebühren sind, desto geringer fällt schließlich Ihre Rendite aus.
Anleger bei Direktbanken oder Online-Broker profitieren häufig von kostenloser Depotführung und günstigen Ordergebühren. Erfahrene Trader sollten lieber auf online geführte Depots zurückgreifen, während Börsenanfänger ein Konto bevorzugen sollten, das eine persönliche Betreuung Vor-Ort anbietet.
5. Die Mischung macht’s
Anleger sollten mit einem ausgewogenen Mix das Risiko zumindest am Anfang möglichst breit streuen. Verteilen Sie daher Ihr Anlagevermögen auf verschiedene Wertpapiere Aktien, Fonds und Anleihen) und unterschiedliche Märkte bzw. Unternehmen (Rohstoffe, Energiewerte oder hochkapitalisierte Börsenschwergewichte).
Der Verlust eines Wertpapiers kann durch die Gewinne der anderen Papiere ausgeglichen werden. Durch diese Aufteilung wird schließlich eine gute Mischung zwischen Sicherheit und Ertrag erzielt und das Risiko eines Totalverlustes so gering wie möglich gehalten.
6. Diversifikation bei Fonds und Zertifikaten
Wer sein Depot mit Fonds oder Zertifikaten bestückt, sollte innerhalb dieser Anlageklassen ebenfalls auf eine möglichst breite Streuung und ausgewogenen Mischung achten. Wie in dem Punkt zuvor beschrieben kann der Verlust eines Zertifikats bzw. Fonds durch die Gewinne der anderen Papiere im Portfolio kompensiert und so das Risiko eines Totalverlustes minimiert werden.
7. Wertpapierdepot regelmäßig überprüfen
Besitzer von Wertpapierdepots sollten sich nicht ausruhen, sondern in regelmäßigen Abständen, etwa zum Jahreswechsel oder in der Mitte des Jahres, eine genaue Überprüfung ihres Portfolios vornehmen.
Entsprechen die Papiere weiterhin den eigenen Anforderungen? Welche Anlageinstrumente haben sich wie entwickelt? Passt das Risikoprofil überhaupt noch zu meinen Vermögensverhältnissen bzw. zur Lebenssituation? Treten Fragen bzw. Zweifel auf, sollte das Depot umgeschichtet bzw. Wertpapiere gewechselt werden.
8. Qualität statt Quantität
Bei der turnusmäßigen Überprüfung Ihres Wertpapierdepots sollte Sie sich immer wieder fragen: Würde ich diese Aktie oder diese Anleihe heute wieder kaufen? Wenn Sie diese Frage bejahen können, dann behalten Sie die Wertpapiere. Sind Sie von der Qualität hingegen nicht mehr überzeugt, sollten Sie über einen Verkauf nachdenken.
9. Verluste begrenzen mit Stop-Loss
Mit einer Stopp-Loss-Order lassen sich Verluste im Depot begrenzen, wenn sich eine Aktie oder ein sonstiges Produkt nicht wie geplant entwickelt. Mit einer zuvor festgelegten Stop-Loss-Order wird ein Wertpapierauftrag erteilt, sobald ein bestimmter Wertpapierkurs erreicht bzw. unterschritten wird. Die Kursuntergrenze wird hierbei als Stop-Loss bezeichnet.
Eine Stop-Loss-Order ist für Anleger interessant, die den Kurs des entsprechenden Wertpapiers nicht permanent im Auge behalten können bzw. auf ein Steigen des Kurses spekulieren und sich so vor dem Verlust eines Kurseinbruchs schützen möchten, da bei Erreichung der Kursuntergrenze automatisch ein Verkaufsauftrag zum bestmöglichen Preis ausgeführt wird.
10. Nicht die Nerven verlieren
Bewahren Sie grundsätzlich einen kühlen Kopf und beachten Sie unsere zuvor genannten Börsentipps. An der Börse treten laufend Kursschwankungen auf und Aktienkurse können plötzlich und unverhofft einbrechen.
Verlieren Sie aber nicht die Nerven. Panische und unüberlegte Verkäufe kosten meist mehr Geld als die Abwärtstrends. Und nach jedem Abwärtstrend folgt ein neuer Aufwärtstrend.
Fazit
Anleger sollten sich vor dem ersten Aktienkauf Gedanken darüber machen, welches Ziel mit der Anlage verfolgt wird und welchen Anlegertyp man generell entspricht. Es ist wichtig zu verstehen, was eine Aktie ist und wie eine Börse funktioniert und nur das zu kaufen, was man versteht.
Depot- und Ordergebühren sollten beachtet werden, und eine ausgewogene Mischung der Anlagevermögen sollte erfolgen, um das Risiko eines Totalverlustes so gering wie möglich zu halten. Darüber hinaus sollten Anleger eine breite Streuung und eine ausgewogene Mischung in Fonds oder Zertifikaten anstreben.
Börsenneulinge sollten nicht nach dem Leitsatz von Gordon Gekko “Greed is good” handeln und alles auf eine Karte setzen, sondern eher das Risiko streuen und schmalere Beträge langfristig investieren.
Wer diese einfachen, aber effektiven Börsentipps befolgt, wird langfristig solide Renditen erzielen und hoffentlich schmerzhafte Verluste vermeiden.
Zum Schluss noch ein Video
In diesem Video wird sehr schön erläutert, welche Anlegerfehler Privatinvestoren häufig machen und wie man sie vermeidet.